Qualitätsanalyse

Zu Beginn des Jahres 2024 wurde die Hüllbergschule für die anstehende „QA“ (= Qualitätsanalyse des Landes NRW) ausgewählt. Grundlegendes Ziel der QA ist die Unterstützung von Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Die Qualitätsanalyse nutzt standardisierte Verfahren und Instrumente, um Antworten auf folgende Fragen zu gewinnen:

  • Wie lehren die Lehrkräfte, wie lernen die Schülerinnen und Schüler?
  • Wie leben und arbeiten die schulischen Gruppen miteinander?
  • Wie führt die Schulleitung die Schule?
  • Wie wirken die Gruppen zusammen, um die Schule zu entwickeln?

Die QA gibt der Schule eine Rückmeldung, stellt die Ergebnisse der Auswertung dar und setzt Impulse, an welchen Stellen die Schule weiterwachsen kann. Sie gliedert sich in drei Phasen: Vor-, Haupt- und Nachphase.

Während in der Vorphase durch die einzelnen schulischen Gremien Schwerpunkte gesetzt wurden, die gemeinsam mit den vorgegebenen Kriterien des QA-Tableaus die Grundlage für die Besuchstage der QA bildeten, fand die Hauptphase der QA an der Hüllbergschule Mitte Mai 2025 statt. Im Rahmen der Schulbesuchstage hospitierte das QA-Team im Unterricht, führte zahlreiche Gespräche und gewann vielfältige Einblicke in die schulische Arbeit. Gesprächspartner:innen waren unter anderem Vertreter:innen der Kinder und Eltern, Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterin, die Sekretärin, der Schulhausmeister, die OGS-Leitung sowie die Schulleitung.

Das Übergabegespräch zum QA-Bericht fand Mitte September 2025 statt – gemeinsam mit der Schulamtsdirektorin und Vertreter:innen der Hüllbergschule. Dabei wurden die Ergebnisse reflektiert und auch erste Maßnahmen zur Weiterarbeit vorgestellt. Wir wurden darin bestätigt, an welchen Stellen wir weiterwachsen möchten und dürfen.

Wir freuen uns sehr über die insgesamt sehr wertschätzende Rückmeldung, die wir im Rahmen der QA erhalten haben. Besonders hervorgehoben wurde der lernwirksame Unterricht durch die jahrgangsübergreifende Arbeit mit den Kindern sowie das positive Schulklima, das von einem Growth Mindset und der Begegnung auf Augenhöhe geprägt ist.

Insgesamt sind wir als Schule stolz auf die erhaltene Rückmeldung und fühlen uns bestärkt, an den uns wichtigen Stellen weiterzuarbeiten. Unter dem Motto „Gemeinsam in Bewegung“ bleiben wir auf einem guten Weg.