An dieser Stelle möchten wir uns bei weiteren Förderern bedanken, die unsere Schule auf verschiedenste Art und Weise unterstützt haben:
Sparkasse Witten
Neben weiteren privaten Förderern, die namentlich nicht benannt werden wollen, hat uns die Sparkasse Witten bei der Anschaffung eines interaktiven Whiteboards unterstützt.
redRotate Mediengestaltung
Das Unternehmen redRotate Mediengestaltung hat uns das Layout und die neue Programmierung unserer Internetpräsenz (2015) erstellt.
Dr. Jürgen und Sabine Lunke
Durch die außergewöhnliche Spende von über 3500 € konnte ein Theaterstück finanziert sowie der Sprachunterricht von Kindern mit Fluchterfahrungen gefördert werden.
Sport-Sponsoren
- DTK Bedachungen, Dachdecker-Team Klingenhagen
- Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie Schlott und Pähler
- Ingenieurbüro Ruthe und Sassenroth
- Praxis Dr. med. Sabine Nobbe
- Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Ilyas Özsay
- ZAB Zentrum für Arbeitssicherheit und Betriebsmedizin GmbH
- Mobiles Pflegeteam Senioren- und Krankenpflege Lamik &Taubitz (Frau Taubitz, Annenstraße 151, 58453 Witten)
- Praxis Dr. Kurt-Martin Schmelzer (Herr Dr. Schmelzer, Hauptstraße 23, 58452 Witten)
- Pilkington Automotive Deutschland GmbH (Herr Endemann, Otto–Seeling-Straße 7, 58455 Witten)
- Pleiger Wohnen GmbH & Co. KG (F. Michel und V. Pleiger, Im Hammertal 51, 58456 Witten)
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder der Hüllbergschule durch ein vielfältiges Bewegungsangebot in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen Freude an Sport und Bewegung zu vermitteln. Mit dem Beitrag dieser Firmen wird uns bei der Umsetzung dieses Ziels besonders geholfen. DANKE!
MENTOR – Die Leselernhelfer
MENTOR im Litwit e.V. ist eine gemeinnützige und ehrenamtliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lese- und Sprachkompetenz von Schulkindern in Witten zu fördern. Das MENTOR – Prinzip beinhaltet eine individuelle und langfristige Förderung von Schülern in einer vertrauensvollen Atmosphäre. Das gemeinsame Lesen, Sprechen und Spielen zwischen Mentor und Kind stehen ein- bis zweimal die Woche im Mittelpunkt.